Ionia xx * 12.4.2000
                                                                                              
             
Züchter: Dr. H. Mitze
                                                                                                     
 Literat  xx *1965
                                                      
Surumu xx *1974
                                                                                                      
Surama xx *1970  
           
Acatenango 
xx *1982
                                                                                                     
Aggressor xx *1955
                                                     
Aggravate xx *1966
                                                                                                      
Raven Locks xx *1945            
                                                                                                      
Ennis xx *1954
                                                     
Pentathlon xx *1964
           
                                                                                          
Palmural xx *1957
            Ipenta xx 
*1986
                                                                                                     
Dschingis Khan xx *1961
                                                      
Immer Toller xx *1980
                                                                                                      
Istanbul xx *1964
                                                                                         
Eigenleistung:
2003 - 2005 17 Flachrennen, darunter 1 Sieg und 4 Plätze
10. Mai 2006 - Stutenschau Ankum; Eintragung in das Hannoversche Hauptstutbuch
Eintragungsnoten u.a. Elastizität und Schub im Trab 8, Sattellage 8, Rahmen 8, 
Vordergliedmassen 8.
Mutterstamm:
der 
vollständige Mutterstamm in graphischer Darstellung  (Stamm der 
Immertreu)
Cork Lane *2001 von Corum a.d. Castania von Lionheart a.d. Caren von Cantus a.d. 
Ipenta von Pentathlon, S-Spr. gew., Dt.Meisterschaften 2014 (Kathrin Müller) LGS 
2014 € 33.000
Castania *1997 von Lionheart a.d. Caren von Cantus a.d. Ipenta von Pentathlon, 
M-Spr. erfolgreich
Iwanowitsch xx *1978, Ldb Celle, von Illix xx/Orsini xx a.d. Istanbul
Injektor xx *1984, Ldb Moritzburg/Trak., von Tiron xx a.d. Inka 
Intervall xx *1974, Pb Rhld./Trak., von Perseus xx a.d. Inka 
Indian Lady *1985, Trak.von Perlenglanz (4 erfolgr. Sportnachk.) a.d.Ikone (7 
erfolgr.Sportnachk) a.d.Inkunabel, S-Spr.gew. LGS 1999 € 32.400 
Papillon 142 *2001, Westf. von Phantom a.d. Indian Lady (Züchter Georg Ahlmann), 
intl. S-Spr. gewonnen (Christian Ahlmann), LGS 2009 € 11.505  
Camaaro *1995, Sachse von Calido a.d. Ismene xx, S-Spr. gew.
Abano Son *2000, von Abanos a.d. Calida von Canaletto a.d. Ismene xx, CSI3* 
erfolgreich (Lars Berge NOR, Sissel Foldager SWE)
Fehrbellin *2012, Ldb Redefin, von Franzikus x Quaterback x Sunny Boy x 
Canaletto (a.d. Ismene)
Iquitos xx *2012 von Adlerflug xx a.d. Irika xx - 
Galopper des Jahres 2016, GAG 100 kg, LGS €
671.690
Gestüt Ammerland
Indomito xx *2006 von Areion xx a.d. Insola xx - Listensieger und Gruppe II, GAG 
96kg, LGS
€ 229.761
Haras de Rosières
Nachzucht und Erfolge:
27. März 2007    Stutfohlen von Brentano II -
Balahé - Zuchtstute Familie Karsten
3. April 2008      Stutfohlen von 
Brentano II - Brooklyn - 
verstorben
31. März 2009    Hengstfohlen von
Benetton Dream - 
Bogart - Dressurpferdeprüfungen platziert, Kandaren-L 
gewonnen, M Dressur 4.
17. März 2010    Hengstfohlen von 
Lissaro - Lorbaß - verkauft nach England, 
siegreich und platziert in Springen, Dressur und Vielseitigkeit
4. April 2011       Hengstfohlen von Lissaro 
- Legolas - Reitpferdeprüfung 3. (Trab 8,0), 
Dressurpferde-A gewonnen, L Dressur 2., zahlreiche Platzierungen in         
Geländepferdeprüfungen und VS A, Sachsen-Anhaltinischer Landesmeister Junge 
Reiter Vielseitigkeit 2019
9. März 2013      Stutfohlen von
Conen - Carly (eigene 
Aufzucht) Verbandsprämie Westfalen, Erstling Carlyle 
*2018 von Capistrano 3. Fohlenschau Lienen 
11.11.2015  Ein züchterischer Rückblick nach 
zehn Jahren
Mit dem vierjährigen Legolas ist nun auch der 
dritte Sohn meiner Vollblutstute Ionia xx erfolgreich im Sport angekommen! 
Nachdem sein ein Jahr älterer Vollbruder Lorbaß in 
England bereits zu Jahresbeginn seine Sportkarriere überaus vielversprechend 
begonnen hat und auch Bogart in diesem Jahr erfolgreich 
in Dressuren und Dressurpferdeprüfungen unterwegs ist, stellt mit Legolas nun 
auch der dritte Sohn des Igelchens seine Sportpferdequalität erfolgreich unter 
Beweis. Natürlich macht mich das stolz und auch ein bisschen traurig. Das 
Igelchen lebt nicht mehr. Posthum erweist sie sich nun bereits mit drei von fünf 
lebenden Nachkommen als ganz offensichtlich ideale Vollblutstute für die 
Warmblutzucht und es war ein langer Weg dorthin. Mit ihrere letzten Tochter
Carly steht dann im nächsten Jahr hoffentlich die vierte 
im Bunde in den Startlöchern.
Vollbluteinsatz in der Warmblutzucht ist ein schwieriges Unterfangen. Den 
angemessenen Vollblüter überhaupt zu erkennen und zu finden ist nicht einfach, 
die Theorien dazu sind so zahlreich wie nutzlos. Glück und Intuition gehören 
ganz sicher dazu. Der Erfolg stellt sich erst Jahre später ein und es bedarf 
einer gehörigen Portion Idealismus und Überzeugung den Weg konsequent zu 
beschreiten. Heute ruhen meine Hoffnungen auf der zweijährigen Carly, Ionias 
letzter Tochter, die als blutgeprägte Stammhalterin den Platz ihrer 
offensichtlich sehr zu recht geschätzten Mutter in meiner kleinen Stutenfamilie 
einnehmen soll. Derweil ist es mir eine grosse Freude, Legolas, Lorbaß und 
Bogart bereits vielversprechend im Sport zu wissen!
2005 - wie alles begann - Die Geschichte von Ionia:
                                    

                       
                                                 Ionia in Führung - fotografiert von Maria Junge
www.Dresdens-Galopper.de 
Ionia, 
das "Igelchen", steht für Idealismus, Hoffnung, Kreativität und nicht zuletzt 
Risiko und auch ein gewisses Mass an Leichtsinn.
Seit ich mich intensiver mit der Pferdezucht auseinandersetze war es mein Traum 
mit einer Vollblutstute zu züchten. Aus dem Traum wurde bald ein fixe Idee, und 
in diese fixe Idee habe ich in den letzten Wochen und Monaten sehr sehr viel 
Zeit und Arbeit, unendliche Stunden an aufwendiger Recherche und Reisen zur 
Besichtigung diverser Vollblutstuten investiert. Das Igelchen ist das Ergebnis 
all dieser Mühen und verkörpert für mich die Hoffnung auf eine zukünftige 
Stammstute, den Grundstein eines blutgeprägten wohlbedachten und irgendwann 
einmal hoffentlich konsolidierten Mutterstammes aus dem dann vielleicht einmal 
die Sportpferde von morgen entspringen
Ionia ist selber über drei Jahre aktiv Rennen gelaufen und hat damit bewiesen 
dass sie die notwendigen Voraussetzungen im Hinblick auf Härte und Gesundheit 
mitbringt, die wir uns von einem Vollblüter bei seinem Einsatz in der 
Warmblutzucht wünschen. Und obwohl ich selber der Rennleistung eines Vollblüters keinen Wert für seinen 
Nutzen als Veredler in der Warmblutzucht einräume verkörpert Ionias Abstammung 
alles was die deutsche Vollblutzucht einmal groß gemacht hat.
                                                                       
Ihr 
Vater Acatenango 
gehört sicher zu den deutschen Spitzenvererbern im Rennsport die sich auch über 
die Grenzen der Vollblutzucht hinaus einen Namen gemacht haben. Acatenago ist 
neben Mondrian und Temporal einer von drei Surumu-Söhnen die jeweils das 
Deutsche Derby für sich entscheiden konnten. Acatenango ist Vater der deutschen 
Derbysieger Lando und Borgia und stellt aktuell mit Blue Canari den diesjährigen 
Sieger im Prix du Jockey-Club (frz. Äquivalent zum Derby). Und wie es der Zufall 
will: an diesem Wochenende gewinnt mit 
Nicaron ein Sohn des Acatenango wieder einmal das Deutsche Derby in Hamburg, 
zweiter wird der ebenfalls von 
Acatenango stammende Night Tango. Beide galten als Aussenseiter.
Die ausführliche Geschichte des Acatenango 
habe ich 
hier aufgeschrieben - eine Hommage an einen Hengst der bereits zu Lebzeiten 
Geschichte schrieb.
Viel Spass beim stöbern! 
    
                                                        
                

An Schicksal mag ich nicht glauben, so ist wohl nur ein grosser Zufall dass ich 
selber noch im letzten Winter das Glück hatte Acatenango auf Fährhof besuchen zu 
dürfen. Er präsentierte sich als Pferd dem man sicher sein Alter ansah, das aber 
sein Rentnerdasein in vollen Zügen zu geniessen wusste und dem Lebensfreude und 
Geist aus den Augen sprachen - ich konnte mich damals nicht von seiner Weide 
lösen.  Die beiden Fotos von Acatenango habe ich während 
unseres Besuches dort aufgenommen. Kurze Zeit später kam dann die traurige Nachricht über seinen Tod im 
verdienten Alter von 23 Jahren. Selbst die deutsche Presse liess es sich nicht 
nehmen dieses aussergewöhnliche Pferd mit einem
Nachruf zu ehren. 
Acatenango galoppierte für das Gestüt Fährhof in seiner vierjährigen Rennkarriere 
knapp zwei Millionen DMark ein, seine Nachkommengewinnsumme dürfte bis heute bei 
etwa € 14 Millionen liegen. Das klingt sicherlich beeindruckend, was ich aber 
für sehr viel erwähnenswerter weil aussagekräftiger halte ist die Tatsache dass 
es sich dabei im Durchschnitt fast ausschliesslich um Rennen mit Distanzen von 
über 2000 Metern Länge handelt - er scheint seinen Kindern also echtes 
Stehervermögen mitzugeben und das ist in meinen Augen das einzige 
rennsportspezifische Merkmal mit Aussagekraft für die Warmblutzucht. 
Steherdistanzen und die Tatsache dass die eigenen Erfolge über eine Mehrzahl von 
Jahren im aktiven Rennsport errungen wurden - darauf kommt es an im Hinblick auf 
Härte und Gesundheit, die beiden Haupteigenschaften neben der Veredlung des 
Exterieurs, das ist es was wir vom Vollbluteinsatz in der Warmblutzucht erwarten 
müssen.
Grossvater Surumu trägt wohl alle Titel die der deutsche Turf seinen 
bedeutendsten Vererben zu vergeben hat:
selber Derbysieger wurde er zum Championdeckhengst, mehrfach Championhengst der 
Mutterstuten um dann schliesslich 1992 endgültig zum Championvererber gekürt zu 
werden. Über Literat Birkhahn Alchimist und Herold stammt er geradewegs aus den 
sagenumwobenen Leistungsstämmen der Vorkriegszeit die über ihren Einfluss 
insbesondere auf die damalige Trakehnerzucht noch heute in den meisten deutschen 
Sportpferdezuchten verankert sind. Wer Freude hat am Studium dieser alten 
Ursprungslinien dem kann ich Köhlers "Morjen, Herr Landstallmeister!" nur 
wärmstens ans Herz legen.    
Und wer einfach nur noch ein paar persönliche Worte aus meiner Feder zu
Surumu 
lesen möchte der liest bitte
hier 
weiter... 
Ionias 
Grossvater mütterlicherseits ist Pentathlon xx, ein in England geborener 
Schimmel, der als besonders "hart" beurteilt wurde. Sein höchstes GAG lag bei 
102 kg, in der deutschen Vollblutzucht stand er jahrelang in der Spitzengruppe 
der Vaterpferde. Er lief 2- bis 5jährig und verzeichnete bei 25 Starts zehn 
Siege und elf Plätze.
Das Foto zeigt ihn in frühen Jahren vor einem Rennen, er war bis ins hohe Alter 
auf dem Gestüt 
Hof Ittlingen stationiert. Sein in der Vollblutzucht bekanntester Sohn dürfte wohl der 
Schimmel Limbo sein. Ich erinnere mich noch gut an ein Jahr meiner Kindheit, als 
die alljährliche Wahl zum "Galopper des Jahres" anstand und neben Windwurf eben 
die beiden hier besprochenen Hengste Limbo und Surumu zur Wahl standen ... Meine 
Wahl fiel damals auf Windwurf, der den Titel auch errang - gewonnen habe ich 
trotzdem nichts dabei und war höchst unglücklich darüber - und ein kleiner 
Treppenwitz der Geschichte ist es sicherlich, dass die beiden letztgenannten 
mir dann später einmal vereint im Pedigree meiner eigenen Vollblutstute über den 
Weg laufen sollten... In der deutschen Warmblutzucht fand Pentathlon Einzug über 
seinen Sohn Don Pedro, der den bei den Trakehnern wirkenden Anglo Araber Dorpas 
zeugte. Der aktuell im Brandenburgischen Haupt- und Landgestüt stationierte 
Leopardstown xx von Monsun stammt aus einer Mutter von Pentathlon.
Mit Frescobaldi fand ein weiterer Sohn des Pentathlon bei den Hannoveranern ein 
zu Hause, dessen Wirken aber nur von zweifelhaftem Erfolg gekrönt war und daher 
recht bald ein Ende fand.
Was 
mir persönlich besonders an Ionias Pedigree gefällt ist die Inzucht auf 
Birkhahn. Birkhahn erblickte im März 1945 auf dem Preussischen 
Hauptgestüt
Altefeld das Licht der Welt. Während 
meiner Frankfurter Zeit fuhr ich einige Male nach Altefeld und hatte damals das 
grosse Vergnügen mit dem Gestütsherrn Manfred Graf auf einem seiner 
Vollblutnachkommen dort ausreiten zu dürfen. Wenn mir damals schon in dem 
Ausmass wie heute bewusst gewesen wäre um welch geschichtsträchtige Stätte es 
sich hier handelte - ich glaube ich wäre niemals wieder abgesessen... 
Brikhahn darf mit Fug und Recht als legendär bezeichnet werden, sein Einfluss 
auf die deutsche Vollblutzucht ist so weit verbreitet wie erfolgreich, daher 
habe ich ihm eine eigene Seite gewidmet,
die kleine 
Geschichte einer grossen Legende und ganz gewiss lesenswert, wie ich 
meine.... bitte
hier 
weiterlesen!  
Zielgerichtete Inzuchten 
auf Birkhahn lieferten zahlreiche Spitzenpferde, allen vorab sicherlich 
Lando 
(v. Acatenango), der auf die rechten Geschwister Liberty und Literat 
(Foto links) ingezogen ist. Beide sind 
direkte Söhne des Birkhahn und beide sind auch über den fallenden Mutterstamm 
gleich dreifach auf Birkhahns Vater Herold ingezogen. Aktuell ist 
das jüngste Glied dieser Kette, Paolini, dabei ein neues Kapitel seiner 
Ahnenreihe zu schreiben. Paolini (v. Lando a.d. Prairie Darling) gilt als erfolgreichster deutscher Galopper 
aller Zeiten und tritt nun seine Laufbahn als Beschäler im Gestüt Ittlingen an. 
Sein Bruder Platini (v. Surumu a.d. Prairie Darling; Gestüt Harzburg) ist ihm in der Zucht einige erfolgreiche 
Jahre voraus. Mit dem WM-Sieger Epalo hat sich neben Paolini ein weiterer Sohn 
des Lando für einen Beschälerposten qualifiziert.
Vielbesprochen sicherlich auch Acatenangos Sohn Sabiango, Halbbruder zu Silvano (beide aus der Spirit of 
Eagles), dreifacher Gruppe-I Sieger und "umständehalber" nach Frankreich 
verschlagen und damit wohl dem direkten potentiellen Einfluss auf die deutsche 
Vollblutzucht entzogen. Dennoch - das Erbe des Birkhahn ist unauslöschbar mit 
der deutschen Vollblutzucht und ihren Erfolgen verwoben.
                                  
Dark Ronald Herold Alchimist Birkhahn Literat Surumu Acatenango Lando Paolini - 
eine unendliche Geschichte.
Das I-Tüpfelchen in Ionias Abstammung liefert der Mutterstamm, die dritte 
Grossmutter Immer Toller ist eine direkte Tochter des legendären Dschingis Khan. 
Dschingis Khan ist einer von vier bedeutenden Söhnen des Tamerlane die selbst 
die deutsche Warmblutzucht nachhaltig beeinflusst haben. Neben Alpenkönig und 
Marlon, der bedeutenden Einfluss auf die holsteiner Zucht nahm, dürfte Shogun aus seiner Zeit als Landbeschäler in Celle einigen ein Begriff sein. Als 
Meisterstück des Dschingis Khan kann man sicherlich seinen Sohn 
Königsstuhl 
bezeichnen. Königsstuhl, ein Sohn der Königskrönung, ist bis heute das einzige 
Pferd in Deutschland dass es zum Träger der Dreifachen Krone brachte. Sein wohl 
erfolgreichster und bekanntester Sohn ist der noch heute auf Schlenderhahn im Deckeinsatz stehende 
Monsun. Der Einfluss der alten Zoppenbroicher K-Familie ist aus beiden Zuchten 
heute nicht mehr wegzudenken. Diese kann man wohl mit recht als eine der 
bedeutendsten, wenn nicht die bedeutendste deutsche Stutenfamilie neben der der 
Schwarzgold bezeichnen (letztere übrigens ebenfalls eine Tochter des Alchimist 
und damit Halbschwester zu Birkhahn). Stammstute der K-Familie ist die 1945 in Altefeld 
geborene Kaiserwürde die sechs Fohlen brachte, u.a.die beiden Vererber 
Kaiseradler und Kaiserstuhl. Kaiseradlers rechte Schwester Kaiserkrone brachte 
wiederum sieben Fohlen, darunter die beiden bekanntesten wohl Kronzeuge und 
Orsini. Aktuellste Vertreter dieser Linie derzeit auf deutschen Galopprennbahnen 
sind die beiden Hengste
Kartago und KönigTurf, beide Söhne des Big Shuffle.            
                 
Und auch hier gilt wohl: Kaiserwürde - eine unendliche Geschichte.
                                                                           

                                                               
     Kaiserwürde 
auf den heimatlichen Koppeln
des Gestütes Altefeld.
                                                                                                                                Foto: Gestüt Altefeld
Im April 2006 erscheint Ionia xx im
Zuechterforum- nun ist das Igelchen sogar berühmt, wer hätte das gedacht?
10. Mai 
2006 - heute war Ionias grosser Tag in Ankum bei der 
Stutenschau zwecks Eintragung in das hannoversche Hauptstutbuch. 
Ich hatte mir 
eine Menge Gedanken gemacht im Vorfeld ob das auch alles so klappt wie ich mir 
das wünsche - aber am Ende wurden meine Hoffnungen dann sogar noch bei weitem 
übertroffen: Nicht nur wurde das Igelchen ordnungsgemäss ins Hauptstutbuch 
aufgenommen - sie bekam auch noch Traumnoten dafür von der Kommission!
Eine "8" für Elastizität und Schwung im Trabe - als ich das las wurden mir 
richtig die Knie weich - , eine 
weitere 8 für die Sattellage, noch eine für den Rahmen und zu guterletzt noch 
eine 8 für die Vordergliedmassen - ausgerechnet der Schritt, eigentlich ihre 
Paradedisziplin, kam nur mit einer mageren 6 davon, aber ich muss zugeben: den 
hat sie in ihrer Aufregung auch nicht gezeigt... (es sei ihr verziehen - was für 
Noten!) 
und ich kann gar nicht sagen wie sehr ich mich über dieses Ergebniss freue, 
bestätigt es doch dass ich mich eben nicht in dem Pferd verguckt habe als ich 
sie damals auf meiner ausgedehnten Suche nach einer Vollbutstute endlich für 
mich gefunden hatte - es ist eben doch etwas ganz anderes Tag für Tag 
Warmblutpferde zu sehen und im stillen zu beurteilen und sich seiner Meinung 
vielleicht auch sicher zu sein als plötzlich so ein Vollblut nach 
Warmblutmasstäben zu messen... ich freue mich jedenfalls so richtig von Herzen 
darüber und hoffe nun dass am Wochenende vielleicht noch die Bestätigung kommt 
dass sie tragend ist von Brentano II - am Wochenende hat sie ihren 18-Tage 
Termin und das wäre einfach das Tüpfelchen auf dem "I" - Ionia eben, mein 
Igelchen ...   
14. Mai 2006: Ionia ist tragend von Brentano II und ich bin überglücklich! 
Wir hoffen auf eine gesunde Trächtigkeit und ein schönes Halbblutfohlen im 
nächsten Frühjahr...    
                                                        
27. März 2007: das Igelchen bringt ein gesundes Stutfohlen von Brentano II zur 
Welt - Balahé ist da!
19. Mai 2007: vorhin schellte das Telefon und es sprach eine Kinderstimme: 
"hier ist Amelie Altepost! 
ich soll sagen, in Ionia ist ein neues Fohlen drin!"
soooo süss.... 
und ich konnte Kinder- und Stutenmutter Ingrid dahinter förmlich strahlen SEHEN!
Damit ist das Igelchen also als erste im Bunde meiner Stuten dieses Jahr endlich 
tragend... sie trägt seit dem 1. Mai von Brentano II und ich hoffe sehr dass es 
auch so bleibt!  
3. April 2008: Ionia bringt ihr zweites Stutfohlen zur Welt,
Brooklyn ist da!
21. Mai 2008: wie auch im letzten Jahr ist das Igelchen wieder die erste im 
Bunde meiner Stuten die tragend ist - sie trägt seit dem 4. Mai vom 
Bundeschampion Benetton Dream und ich freue 
mich sehr darüber - ein wenig Ansporn und Bestätigung tun wohl wenn man zweimal 
eine Strecke von 500 Kilometern als Samenkurier auf sich genommen hat im festen 
Glauben dass "ganz" frisch eben doch noch ein kleines bisschen besser als "nur" 
frisch ist ... - liebes Igelchen: 
bitte mach das beste draus!  
31. März 2009: Ionia bringt ihr drittes Fohlen zur Welt, 
Bogart ist da!
mittags im Büro - das Telefon läutet, eine Kinderstimme spricht:
"hier ist Amelie Altepost!"
Mein Herz schlägt einen Purzelbaum, mir ist klar, wenn Klein-Amelie am Telefon 
ist muss das 
Fohlen da sein...
und richtig:
mit ernster Stimme spricht das Kind:
"Ionia hat ein Fohlen und es ist braun und es ist ein Hengst!"
... so süss!
30. April 2009: der Ultraschallbefund ist positiv: das Igelchen ist seit 18 
Tagen wieder tragend von Lissaro! 
17. März 2010: fünf Tage über die Zeit und nicht ohne Sorge habe ich der Geburt 
dieses Fohlens entgegengesehen, alles ist gut gegangen!
 Am hellen Vormittag bringt Ionia ein gesundes Hengstfohlen zur Welt,
Lorbaß ist da! 
23.Mai 2010: Ionia xx ist tragend von Lissaro!
Diese Trächtigkeit freut mich ganz besonders da es meine erste "eigene" Besamung 
seit dem Lehrgang im Winter ist und das Igelchen hat mein Wirken nun in letzter 
Instanz höchstselbst als erfolgreich abgesegnet.
Bei Frau Rüscher hatte ich ausdrücklich um eine fuchsbunte Mädchenmischung 
gebeten als ich den Samen abgeholt habe und ich bin sicher, das Igelchen wird 
sein möglichstes dazu tun diesen Wunsch in Erfüllung gehen zu lassen, hat sie 
mir meine Bitte anlässlich der Besamung doch durch ein freundliches 
Grummelwiehern bestätigt.   
                 
                    

28.3.2011 - Ionia wird Grossmutter!
Gestern noch war ich bei Familie Karstens auf der Weide um den "Bauch&Euter 
Check" bei Balahé, dem ersten "Igelkind", vorzunehmen, 
die wie ihre Mutter Ionia in der kommenden Woche Abfohltermin haben sollte. 
Andrea und ich waren uns einig:
"Da passiert noch nix... Die nimmt sich ihre Zeit!"
Heute nachmittag dann die Nachricht bei Familie Karsten: "Heh! Da steht ein 
Fohlen bei euch auf der Weide!" Der arme Hans war ganz schockiert - das konnte 
doch nicht wirklich sein - ? So wohlbehütet und umsorgt, die ganze Familie hatte 
sich bereits im steten Rhythmus zur kommenden Abfohlwache abgewechselt, um den 
Zeitpunkt mit Bedacht abzupassen. und alle waren sich einig:
"Da passiert noch nix! Die nimmt sich ihre Zeit!"
Tatsächlich aber hat Balahé mit ihrem Erstling alle an der Nase 'rumgeführt und 
beschlossen ihr Fohlen (ganz wie ihre Mutter Ionia das in schönster 
Regelmässigkeit auch mit meiner Stutenfee zu tun pflegt) zu hellichter 
Tageszeit, wenn auch wirklich kein Mensch dabei ist, zur Welt zu bringen. Und 
sie ist ihrer Aufgabe mit Grandesse nachgekommen! Ganz nebenbei hat sie den 
Termin auch mit Bedacht gewählt und ihren eigenen Geburtstag nur um einen 
einzigen Tag verpasst - well done, Balahé!
Natürlich gab's dann heute abend kein Halten mehr, diese Enkeltochter meines 
Igelchens Ionia musste ich unbedingt sofort besuchen! Und was für eine 
Überraschung als ich bei Balahé in der Box sass und ihre Tochter das erste Mal 
sah:
Mutters Clon durch und durch, als diese selbst vor vier Jahren zur Welt kam - 
nur das putzige Schnäbelchen ist noch ein bisschen länger als bei Muttern 
seinerzeit ... Die kleine Tochter stand wohlbehütet hinter Muttern, die sich 
meine Aufwartung zum Neugeborenen mit Vertrauen und Gelassenheit gern gefallen 
liess. Irgendwann kam das Töchterchen dann neugierig unter Mutters Bauch 
hervorgetapert und hüpfte mir geradewegs in die Arme:
"Da bin ich!" und schwupps stupste sie mir das vorwitzige Näschen mitten ins 
Gesicht - einfach schön!          
Und damit ist mein Igelchen nun also Grossmutter geworden und während ich dies 
schreibe fällt es mir noch immer schwer zu  glauben dass mein Projekt "Vollblut 
in der Warmblutzucht" nun tatsächlich bereits um die dritte Generation 
bereichert worden ist - die begehrte "F3" mit dem Vollblut in der dritten 
Generation, wie jeder Warmblutzüchter es sich wünscht - nur dass wenige 
überhaupt den ersten Schritt zum Vollblut dazu zu tun bereit sind. 
Meine eigene kleine Igelfamilie sozusagen, und das bedeutet mir so viel!
Und ich freue mich mit und für Familie Karsten über dieses hinreissende Fohlen 
als wäre es mein eigenes - herzlichste Glückwünsche euch allen, ihr könnt euch 
nicht vorstellen welche Freude es mir bereitet diese Fohlen nun bei euch 
heranwachsen sehen zu dürfen...   
4. April 2011 - Ionia bringt ein überaus gelungenes Hengstfohlen von Lissaro zur 
Welt, Legolas ist da! 
15.Juni 2011 - Nach erfolgreicher Trächtigkeit bereits in der 
Fohlenrosse im April hat das Igelchen unglücklicherweise resorbiert und dem Traum vom 
ersehnten Stutfohlen von Lissaro ein Ende bereitet.
Letztmalig in diesem Jahr werde ich nun den Versuch unternehmen und sie von 
Conen besamen, ein Hengst, der bereits seit seiner ersten öffentlichen Auftritte 
anlässlich der Körung im letzten Herbst für mich den Titel "Lissaro II" trägt - 
mit seiner Stationierung im Hause Rüscher Konermann und seinem überaus 
erfolgreichen Werdegang bisher drängt sich dieser Titel nur noch mehr auf.
Als ich Frau Rüscher anrief und nach Verfügbarkeit des Hengstes fragte war ihre 
erste Reaktion:
"Sind sie sicher dass sie es nicht doch nochmal mit Lissaro über Holland 
versuchen wollen?" 
Allein mit dieser Aussage hat sie sich auf meiner Wertschätzungsskala von eins 
bis zehn auf eine glatte "12" befördert - weiss sie doch wie sehr ich von 
Lissaro überzeugt bin und wie sehr ich mir ein Stutfohlen von diesem Hengst 
gewünscht habe. Eine potentielle weitere Bedeckung durch Lissaro, nun direkt 
über den verbliebenen Vertrieb aus Holland, liesse die Station Rüscher Konermann 
finanziell komplett aussen vor. Das nenne ich eine selbstlose, züchterfreundliche und ganz 
und gar grossartige Einstellung! Wohl dem Züchter, der auf solches Verhalten bei 
seinem Hengsthalter trifft.     
Die aktuellen Entwicklungen und meine ganz persönlichen Erfahrungen in diesem 
Jahr mit dem Samenvertrieb des Lissaro und Kontakten nach Holland haben mich 
jedoch nach einigen schlaflosen Nächten und reichlich Grübeleien endgültig davon 
Abstand nehmen lassen, diesen Hengst ein weiteres und letztes Mal anzupaaren.
Farewell, Lissaro.
In jeder Hinsicht.
Was bleibt ist die Freude an Legolas, seinem Sohn, der 
mit seiner unglaublichen und ausgeprägten Persönlichkeit, ganz egal ob als 
Milchdieb und Lebenskünstler jeder Art, einfach nur Freude bereitet. Was für ein 
Fohlen!    
Und doch ist Conen als künftiger Partner für Ionia nicht einfach der 
"Zweitbeste" - Conen steht und stand nicht nur für Ionia ganz oben auf meiner 
Hengsauswahl als potentieller doppelorientierter Leistungsvererber zeitloser 
Machart und Güte. "Lissaro Zwei" eben - und ich hoffe er wird seinen Weg gehen.        
8.9.2013
Ionia hat heute den Hof Altepost verlassen und eine neue Heimat bezogen. Mit 
einem lachenden und einem weinenden Auge sehe ich mein Igelchen ziehen, und doch 
freue ich mich sehr, sie in so guten Händen zu wissen. Christina und Christopher 
reiten und züchten mit ebenso viel Leidenschaft und Freude am Pferd wie ich und 
was einst als eine Internetbekanntschaft begann ist mittlerweile zu einer 
herzlichen Freundschaft geworden. Künftig soll das Igelchen die Trakehnerzucht 
bereichern und ich wünsche allen Dreien von Herzen das Beste für die Zukunft - 
es wird mir eine Freude sein demnächst dann hoffentlich den ersten 
Elchschaufel-Igel besuchen zu können!  
Mit ihrer charmanten Tochter Carly bleibt mir das lang 
ersehnte selbst gezogene kleine Traumpferd und Carly soll künftig den Platz 
ihrer Mutter als Stammhalterin einer blutgeprägten Sportpferdezucht einnehmen.
                                                  

28.6.2014
Das Igelchen lebt nicht mehr.
Nach einem operativen Eingriff, der notwendig geworden war und zu dem wir uns 
gemeinsam entschieden haben, erlag sie völlig unerwartet den Folgen der 
Operation. Das trifft mich sehr und noch mehr Christina und Christopher, die dem 
Igelchen ein grossartiges neues zu Hause geboten und einfach alles dafür getan 
haben, dem Pferdchen weiterhin eine hoffnungsvolle Perspektive als Zuchtstute zu 
bereiten. Gemeinsam hatten wir uns auf weitere künftige Fohlen gefreut. Nachdem 
der Eingriff gut verlaufen und das Igelchen bereits guter Dinge war, hatten wir 
schon freudig Pläne geschmiedet, wie es nun weitergehen sollte. 
Mein grosser Dank gebührt Christina und Christopher für ihr unermüdliches 
Engagement und ihren aufrichtigen Idealismus um eine Vollblutstute, die mein züchterisches 
Leben viele Jahre geprägt und bereichert hat. Eine ebensolche gemeinsame Zukunft 
hatte ich mir so sehr auch für euch Drei gewünscht.   
Es soll nicht sein.